
Mit Dall-E 3 präsentiert OpenAI, der Entwickler hinter ChatGPT, die neueste Version seines KI-Bildgenerators. Als Nachfolger von DALL-E 2 zeichnet sich das Modell durch das verbesserte Verständnis von Texteingaben und die Fähigkeit aus, detailreichere sowie präzisere Bilder zu generieren. Die Technologie ermöglicht es Nutzern, auch mit komplexen Textbeschreibungen kreativ zu werden und spezifische Bildvorstellungen in die Realität umzusetzen.
Integration über Microsoft
Dall-E 3 ist über verschiedene Plattformen zugänglich. Die erste Option bietet der Bing Image Creator, der monatlich 100 Credits für die Erstellung von bis zu 400 Bildern kostenlos zur Verfügung stellt. Eine weitere Möglichkeit ist die Integration in Microsoft Copilot, die ebenfalls eine kostenfreie Bildgenerierung ermöglicht.
Integration über ChatGPT Plus
Die empfehlenswerte Nutzung von Dall-E 3 ist innerhalb von ChatGPT, hierfür wird jedoch ein Abonnement von ChatGPT Plus über 20$ pro Monat benötigt. Dafür können die Bilder im Dialog mit dem GPT-4 Chatbot nach Wunsch modifiziert und angepasst werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Dieses reduziert die in anderen KI-Bildgeneratoren oft mühsamen Texteingaben auf einen natürlichen Dialog. Zusätzlich können Anwender eigene Bilder hochladen, um stilistisch oder thematisch ähnliche Bilder zu erstellen.
Dall-E 3 unterstützt über ChatGPT Plus auch die Generierung 3 verschiedener Bildformate, konkret quadratische Bilder (1024×1024 Pixel), Bilder im Querformat (1792×1024 Pixel) und Hochformat (1024×1792 Pixel).
Zensur und Content Security Policy
Trotz, oder gerade wegen seiner fortschrittlichen Fähigkeiten, unterliegt Dall-E 3 einer strengen Content Security Policy. Die Generierung von Persönlichkeiten der letzten 100 Jahre, Marken oder schon leicht anstößigen Inhalten wird mit einer Fehlermeldung quittiert. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Erstellung von problematischen Inhalten, wie gewalttätige, hasserfüllte oder diskriminierende Bilder, zu verhindern. Sie führen allerdings auch dazu, dass viele künstlerische Ideen nicht verwirklicht werden können.
Ebenso eignet sich Dall-E 3 nicht für fotorealistische KI-Bilder. Hier scheint nicht die Technik, sondern auch die strikte Inhaltsrichtlinie von OpenAI ausschlaggebend zu sein, welche eine fotorealistische Bildgenerierung gleich ganz vermeidet.
Vorteile von DALL-E 3
- Beeindruckendes Textverständnis: Komplexe Texteingaben werden korrekt umgesetzt
- Hohe Bildqualität: Die generierten Bilder zeichnen sich durch eine beeindruckende Detailtreue und Präzision aus
- Zugang: Dank der Integration in verschiedene Plattformen ist Dall-E 3 leicht zugänglich und anwendbar
Nachteile von DALL-E 3
- Zensur: Die strenge Content Security Policy begrenzt die Darstellung von Persönlichkeiten, Marken und womöglich sensiblen Inhalten
- Kein Fotorealismus: Trotz hoher Bildqualität ist Dall-E 3 nicht geeignet für die Erstellung von fotorealistischen Bildern
- Keine integrierten KI-Tools: Direkte Nachbearbeitung oder Upscaling der generierten Bilder ist nicht möglich
Bewertung von DALL-E 3
Dall-E 3 jetzt testen
Dall-E 3 wird mit erweiterten Funktionen im ChatGPT Plus Abo für 20$ monatlich angeboten, lässt sich über die Integrationen im Bing Image Creator und Microsoft Copilot aber auch kostenlos nutzen.
Werbehinweis für Anzeigen und Links mit * Sternchen:
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet), also Verweise auf andere Unternehmen. Wenn ein Leser auf einen Affiliate-Link klickt und anschließend ein Produkt des Unternehmens kauft, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Für dich entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten, wenn du über einen solchen Link einkaufst! Du hilfst aber uns und dem Projekt Cobra KI. Mehr zum Datenschutz.